Automatische Fahrgast-Zählsysteme liefern wertvolle Daten

19.06.2024

Automatische Fahrgast-Zählsysteme liefern wertvolle Daten

nph zieht erste Rückschlüsse aus den ermittelten Daten

Auf Initiative von Verbandsvorsteher, Landrat Christoph Rüther hatte der Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter (nph) zum Jahresende 2023 mehr als 100 Regionalbusse mit Automatischen Fahrgast-Zählsystem (AFZS) ausgestattet. Nun kann der nph erste Rückschlüsse aus den Auswertungen ziehen.

Bisher hatte der nph keinen genauen Überblick darüber, wie viele Fahrgäste täglich mit den unterschiedlichen Linien in den Kreisen Paderborn und Höxter unterwegs sind. Dies ändert sich nun schrittweise mithilfe der Automatischen Fahrgast-Zählsysteme. Die eingebauten Geräte zählen alle Ein- und Aussteiger und können anhand der Daten die Belegung pro Linie und Uhrzeit sowie die durchschnittlich zurückgelegten Kilometer pro Fahrgast auswerten. Auf diese Weise erhält der nph wichtige Informationen darüber, wie viele Fahrgäste beispielsweise an einer bestimmten Haltestelle ein- oder aussteigen oder ob die Auslastung an einem Tag höher ist als gewohnt.

Seit Projektbeginn konnten die Zählsysteme mehr als 34.000 verwertbare Fahrten in den Kreisen Paderborn und Höxter erheben. Durch die stetig wachsende Anzahl an Zähldaten erhöht sich die Datenmenge weiter. Auch die Qualität der Zählungen verbessert sich durch ein kontinuierliches Monitoring im Hintergrund-System. Im Verlauf des Jahres 2024 plant der nph in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe eine Zertifizierung der Zählgenauigkeit durch einen externen Gutachter.

Für die Verkehrsplaner des nph sind die Daten aber bereits jetzt enorm hilfreich. „Wir beobachten die Daten kontinuierlich, um die Auslastung einzelner Linien auszuwerten und bei Bedarf zu optimieren. Auch in die anstehenden Angebotskonzeptionen und zur Erfolgskontrolle bereits umgesetzter Angebotsänderungen fließen die erhobenen Zähldaten ein“, betont nph-Geschäftsführer Marcus Klugmann.

Die Zahlen belegen beispielweise die bisher nur gefühlte Auslastung von Buslinien. So zählten die Systeme rund 28.000 Fahrgäste pro Monat auf der Schnellbus-Linie S40 von Paderborn über Delbrück nach Rheda-Wiedenbrück, was einer durchschnittlichen Anzahl von 34 Fahrgästen pro Fahrt entspricht. Im Kreis Höxter stiegen mehr als 16.000 Fahrgäste im März in die Linie R35 Warburg-Borgentreich ein. Die Zahl der durchschnittlich pro Fahrt beförderten Fahrgäste liegt hier bei rund 25 Personen.

Mit den 111 ausgerüsteten Fahrzeugen kann der nph etwa 80 Prozent der Fahrten im Hochstift erfassen. Die Ausstattung von sechs weiteren Fahrzeugen, die im Bereich Büren und Salzkotten eingesetzt werden, ist im Sommer 2024 vorgesehen. Die erhobenen Daten wird der nph für den Wettbewerbsprozess im Linienbündel 12 nutzen.

Ab dem 12. Juli erfasst der nph die Nutzung der NachtExpress-Linien, die im Kreis Paderborn am Wochenende unterwegs sind. Auch die Sonderverkehre zu Veranstaltungen wie dem Annentag in Brakel, der Warburger Oktoberwoche oder dem Katharinenmarkt in Delbrück sowie die Fahrten zu Libori kontrolliert der nph zum ersten Mal mit den Zählsystemen. Anschließend überprüfen die Planer die Taktung und den Streckenverlauf der Busse oder können bei Bedarf andere Fahrzeuge einsetzen.

„Die stetig steigende Verfügbarkeit von validen Fahrgast-Daten trägt entscheidend dazu bei, den ÖPNV im Hochstift für die Zukunft bedarfs- und kundenorientiert zu gestalten. Es ist unser klares Ziel, dass wir unser Angebot an den ausgewerteten Bedürfnissen und Wünschen der Benutzer ausrichten“, verdeutlicht Rüther.

Anschrift

"fahr mit" - mobithek
Bahnhofstr. 27
33102 Paderborn

Kontakt

Tel.: 0 5251 - 29 30 400
Fax: 0 5251 - 29 30 4034
kntktfhr-mtd

 

fahr mit ist eine Marke der Verbundgesellschaft Paderborn/Höxter mbH

 

Alle Aktionen und Neuigkeiten auch auf unseren Social Media Kanälen:

Instagram Icon
FB Icon